Die Heizung der Zukunft gewinnt Award - Alternative zur Wärmepumpe
Geschrieben von Volker Geyer am

Neues Denken
Wir alle erleben es gerade, der aktuelle Hype beim Thema Heizung gehört der Wärmepumpe. Wer im Internet nach einer Alternative zur Wärmepumpe sucht, dem wird ganz oft und ganz oben auf seinem Bildschirm dieser Text angezeigt: „Dafür eignen sich besonders Infrarotheizungen als Wärmepumpe Alternative. Diese elektrischen Heizungen nutzen direkte Infrarotstrahlung, um die Personen und Gegenstände im Raum mit unmittelbarer Wärme zu versorgen. Der Strom wird direkt in Wärme umgewandelt.“
Strahlungswärme statt Konvektionswärme


Viele Experten sind sich einig, die Heizung der Zukunft erzeugt zielgerichtete Strahlungswärme, sie hat keine wasserführenden Rohre, bei ihr gibt es keine Heizkörper als Staubfänger, keinen teuren und wartungsintensiven Heizkessel ja selbst ein Heizungsraum im Haus wird nicht mehr benötigt. Die Heizung der Zukunft ist nicht einmal mehr zu sehen, sie versteckt sich unsichtbar im Wandputz, im Deckenputz oder unter dem Bodenbelag. Die Heizung der Zukunft besteht nicht aus Tonnen von Stahl, bei ihr gibt es keine Wasserschäden, sie ist völlig wartungsfrei, hat nur eine minimale Aufbauhöhe und sie ist hocheffizient. Sowohl im Neubau wie im Altbau ist sie als Ergänzungsheizung wie als Vollheizung einsetzbar. Ein Traum für jeden Bauherren, für jeden Bewohner und für die Umwelt.
Anwendungsbeispiel Wand

Anwendungsbeispiel Decke

Anwendungsbeispiel Bad

Die unsichtbare Lofec-Flächenheizung, mit ihrer effizienten Infrarottechnik, ist seit einigen Jahren eine Heiztechnik, die uns heute, in Anbetracht der globalen Situation zu den Themen CO2 Emissionen, Gaspreise, Ölpreise und die Neuausrichtung der Lieferquellen von Gas und Öl, immer mehr aufhorchen lässt. Bereits vor über 3 Jahren sind Malerische Wohnideen und Lofec eine vorausschauende und zukunftsorientierte Partnerschaft eingegangen, heute sind die MW-Partnerbetriebe Expertenbetriebe und erfahrene Verarbeiter dieser in Wände, Decken und Fußböden einzubauenden Flächenheizung in Infrarottechnik.
Besondere Auszeichnung für Lofec

Das ist der Award Sieger:

Innovationen im Bereich Heiztechnik sind derzeit gefragter denn je. Die neue Lofec Easy Fix hat beim Materialpreis 2022 der Materialagentur raumPROBE Stuttgart den ersten Preis in der Kategorie „Verfahren“ gewonnen. Es handelt sich dabei um die erste selbstklebende Flächenheizung für Boden, Wand und Decke, die einfachste Heizungslösung für alle Wohnbereiche, Made in Germany.
Kommentar der Jury: „Die Heizung zum Tapezieren ist in der Montage unkompliziert, so dass Ausschnitte und Formen einfach ausgeführt werden können. Selbst durch nachträgliches Bohren wird keine Einzelleitung zerstört. Die Lofec Easy Fix Flächenheizung ist völlig wartungsfrei und geschützt durch die Applikation unter diversen Oberflächenmaterialien. Die Niedervolt-Technik sorgt für Behaglichkeit und bei der Jury für Zustimmung.“
Professionelle Verarbeitung

Die MW-Partnerbetriebe sind geschulte, erfahrene Lofec-Verarbeitungsbetriebe mit E.-Zertifikat für das Anschließen von Lofec-Flächenheizungen. Bei Interesse, nehmen Sie einfach E-Mail-Kontakt zu mir auf, ich leite Ihre Anfrage zum regionalen Fachbetrieb in Ihrer Nähe weiter.
Jetzt auch auf Mallorca
Hinweis: In der Schweiz sind Infrarotheizungen lediglich als Ergänzungsheizung einsetzbar.
Einen Kommentar schreiben
-
Georg Theilen
Hätte gern Unterlagen zur Wandheizung
-
Volker Geyer
Hallo lieber Herr Theilen, die Versendung von Unterlagen an Sie habe ich veranlasst. Viele Grüße
-
-
Lange
Auch ich sehe hier die Zukunft ;)
Lange
-
Volker Geyer
Besten Dank, lieber Herr Lange. Viele Grüße
-
-
Basar
Wie hoch ist denn der Stromverbrauch im Schnitt einer Heizperiode für bsp.weise 120qm Wohnfläche mit 2,70m Deckenhöhe und Wunschtemp. von 21Grad Celsius (gerne Vergleich saniertes Haus nach KFW55 und unsaniertes Haus)?
Schöne Sache im Prinzip. Allerdings darf man nichts mehr an die Wand hängen, mEn. Lampe, grosses Bild, Bücherregal usw ...
Hallo Frau/Herr Georges, vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Heizmatten kann man in Wänden, in Decken und unter Fußböden verbauen. Wenn alle Wände zugestellt sind, wendet man das System an Decken und am Fußboden an. Vorher ist natürlich eine Planung erforderlich, wo genau die Heizmatten hinmüssen, um einen Raum ausreichend heizen zu können. Bohrungen für Dübel und Schrauben sind im Bereich der Heizmatten kein Problem und beeinträchtigen das System nicht, Lampen kann man aufhängen wo immer man möchte. Viele Grüße