Tipps: Richtig lüften in Wohnungen
Geschrieben von Volker Geyer am

Es ist wichtig, in Wohnungen regelmäßig zu lüften, um die Luftqualität zu verbessern und Schimmelbildung zu vermeiden. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie in Ihrer Wohnung richtig lüften können:
1) Lüften Sie mehrmals täglich für ein paar Minuten. Es ist besonders wichtig, nach dem Duschen, nach dem Kochen und nach dem Schlafen zu lüften, da diese Aktivitäten viel Feuchtigkeit produzieren.
2) Öffnen Sie das Fenster weit und lassen Sie frische Luft hierin. Es ist am besten, wenn Sie auch das Fenster auf der gegenüberliegenden Seite der Wohnung öffnen, um einen Durchzug zu erzeugen.
3) Vermeiden Sie es, das Fenster nur einen Spaltbreit zu öffnen. Dies führt oft dazu, dass die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung steigt, anstatt sie abzuführen.
4) Lüften Sie bei kalter Außenluft besonders gründlich. Wenn es draußen kalt ist, neigt man dazu, das Fenster nur kurz zu öffnen, um Energie zu sparen. Allerdings ist es wichtig, in dieser Situation besonders gründlich zu lüften, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
5) Verwenden Sie bei Bedarf Luftentfeuchter. Wenn die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung trotz regelmäßigem Lüften hoch bleibt, könnten Sie in Betracht ziehen, einen Luftentfeuchter zu verwenden. Diese Geräte entziehen der Luft Feuchtigkeit und können dazu beitragen, Schimmelbildung zu vermeiden.
6) Vermeiden Sie es, die Heizung zu sehr zu dimmen. Wenn die Heizung zu niedrig eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung steigt und Schimmelbildung begünstigt wird. Stellen Sie die Heizung daher auf eine angemessene Temperatur ein und lüften Sie regelmäßig, um eine gesunde Luftqualität in Ihrer Wohnung zu gewährleisten.
Weitere Hinweise
Wenn wir atmen, produzieren wir Kohlendioxid, das in der Luft verbleibt. Wenn wir insbesondere mit mehreren Personen lange Zeit in einem Raum bleiben, ohne ihn zu lüften, kann sich das Kohlendioxid ansammeln und die Luftqualität verschlechtern.
Lüften hilft auch, Schimmel und Schadstoffe zu vermeiden, die durch Zigarettenrauch, Lack, Reinigungsmittel und andere Chemikalien verursacht werden. Schimmel kann Allergien auslösen und für Asthmaanfälle verantwortlich sein.
Eine weitere wichtige Funktion des Lüftens ist die Feuchtigkeitskontrolle. Wenn wir in einem geschlossenen Raum ohne Lüftung feuchte Luft atmen, kann das zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Lüften hilft, überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum zu entfernen und sorgt für eine angenehmere Raumatmosphäre.
Fazit
Insgesamt ist das Lüften der Wohnung wichtig, um die Luftqualität zu verbessern, Schadstoffe und Schimmel zu vermeiden und die Feuchtigkeit im Raum zu kontrollieren. Es ist daher ratsam, die Wohnung regelmäßig zu lüften, um die Gesundheit zu verbessern und ein angenehmeres Wohnklima zu schaffen. Auch im Winter ist drei- bis viermal täglich zu lüften wichtig, um frische Luft hereinzulassen und die Schimmelgefahr zu senken: einfach Thermostate herunterdrehen und dann die Fenster für 5 Minuten komplett öffnen.
Für die Optimierung der Feuchtigkeitsregulierung und Luftverbesserung in Räumen empfehlen wir Wandgestaltungen mit diffusionsoffenen Materialien, allen voran Kalkputze und Lehmputze aber auch Naturtapeten wie GlamPure von Glamora. Beratende und ausführende Fachfirmen für solche diffusionsoffenen Wandgestaltungen sind die Partnerbetriebe von „Malerische Wohnideen“.
Einen Kommentar schreiben